Auftragsbearbeitung für Tank- und Heizungsbranche.

Business Software auf das Wesentliche konzentriert! Planen Sie Ressourcen effizient und prozessorientiert. Von der Auftragsbearbeitung, Überwachung der Serviceverträge bis hin zum Rapportwesen. Die Software richtet sich vor allem an das Baunebengewerbe (Heizungen, Tankrevisionen, Solar, etc.).

Wenn du 100 Personen fragst, was eine Software alles können sollte, bekommst du 100 unterschiedliche Antworten. Alle reden am Ende vom Gleichen, und die Kunst besteht darin, sie auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.

-André W. Hürst-

Praxiserprobt

Gewachsen an den Wünschen und Anforderungen bestehender Kunden, ist es heute eine optimierte Anwendung.

Kernfunktionen

Übersichtliche Listen für die Adress- und Anlageverwaltung und umfangreiche Möglichkeiten, eine Anlage technisch zu Beschreiben. Mit einfachen Suchfunktionen finden Sie schnell die richtigen Daten.

Legen Sie einen umfangreichen Artikelstamm an und verwenden diese Informationen auf Rapporten oder Offerten. Über die verknüpfte Ablage finden sie Dokumente wie Produktinformationen oder FactSheets in der Ablage wieder.

Mit der eingebauten Belegumwandlung ist der Prozess der Belegerstellung stark vereinfacht und mit dem Rapportwesen können Sie Wartungen oder Störungsbehebungen zu einer Anlage dokumentieren und auch verrechnen.

Weitere Funktionen

In einem Kalender finden sie alle geplanten Wartungen oder Störungsbehebungen grafisch. Ebenso können einzelne Termine an den gewünschten Service-Fachman elektronisch übermittelt werden.

Erfasste Rapporte (Aufträge) können an ein Tablet übertragen werden und der Service-Fachmann kann den Rapport vor Ort und während seiner Arbeit den Stunden- und den Materialaufwand erfassen und wieder zurück übermitteln. Papier-Rapporte entfallen und der Kunde unterschreibt digital.

Serienbrief-Erstellung mit Microsoft® Word oder die Anbindung an Infoniqa One 50 runden die Lösung ab.

Entscheidungshilfe

5 wichtige Kriterien

Eine Auswahl von Kriteriun für Ihre Entscheidungsfindung.

Greifen Nutzer lokal oder über den Browser auf die Software zu?
Alle Nutzer greifen lokal auf die Software zu und verwenden eine lokale SQL - Datenbank.

Braucht jeder Nutzer eine Lizenz?
Beim Ersterwerb der Software sind drei Nutzer enthalten.

In welchem Zyklus entwickelt der Anbieter die Software weiter, basierend auf Trends, Bedürfnissen und Standards der Branche?
Ein ständiger Austausch mit Kunden garantiert eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Anwendung. Ideen oder Anregungen werden offen empfangen.

Infos, Fallstudie

Weitere Doukumente und Fallstudie.

Brochüre, Flyer.
Informationen zur Anwendung.

Fallstudie
Die Fallstudie zeigt die Verwendung der Offerterstellung für die periodische Tankkontrolle.

Anwendungsgeschichte
Die Software lebt. Die Anwendungsgeschichte zeigt dies.